Gesundheitslexikon
Suche
Bulimie
Was ist das? - Definition
Essstörung, die mit Fressattacken und anschließendem provoziertem Erbrechen einhergeht.Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursache
Wie auch bei der Anorexie ist die Ursache der Bulimie nicht bekannt. Oft liegt eine Persönlichkeitsstörung mit mangelndem Selbstvertrauen vor.Typisch ist eine Wahrnehmungsstörung des eigenen Körpers. Die Betroffenen, meist Mädchen im frühen Erwachsenenalter, erleben sich selbst als zu dick, obwohl das Gegenteil der Fall ist.
Nicht selten geht der Bulimie eine Anorexie voraus.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Die Betroffenen beschäftigen sich fast ständig mit Essen, kennen Kalorientabellen auswendig und sorgen sich um ihr Körpergewicht. Im Gegensatz zur Magersucht sind sie meist normalgewichtig oder schlank.In unregelmäßigen Abständen bekommen die Betroffenen extreme Heißhungerattacken. Sie essen dann innerhalb kürzester Zeit Unmengen von meist hochkalorischen Nahrungsmitteln jeder Art. Kurz darauf plagt sie das schlechte Gewissen und die Angst vor der Gewichtszunahme, so dass sie sich als Gegenmaßnahme selbst zum Erbrechen bringen.
Im Gegensatz zur Magersucht leiden die Betroffenen unter ihrer Essstörung, deshalb sind Depressionen als Begleitkrankheit nicht selten.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Infolge des starken Erbrechens kommt es zur Schädigung der Zähne durch die aufsteigende Magensäure.Wird die Gewichtsreduktion durch wassertreibende oder abführende Medikamente verstärkt, kann es zu Veränderungen der Blutsalze und damit evtl. zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen kommen!
Abgesehen von den gesundheitlichen Folgen kann eine Bulimie zu finanziellen Problemen, schlimmstenfalls sogar zur Kleinkriminalität führen! Nicht selten ist ein jahrelanger Krankheitsverlauf mit Rückfällen in psychisch belastenden Situationen.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Die Anorexia nervosa zählt ebenfalls zu den Essstörungen, allerdings wird hier versucht durch extreme Diät oder Fasten abzunehmen.Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 10.11.2016
Quellenangaben:
Möller, Laux, Deister, Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme (Duale Reihe), (2001), Aufl. 2 - Thieme, Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, (2006)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Möglicherweise interessiert Sie auch:
Alle Informationen werden anhand der Daten von ABDATA Pharma-Daten-Service und der Fachinformationen oder der Packungsbeilagen erstellt. Sie dienen keinesfalls dazu, ein Präparat zu empfehlen oder zu bewerben oder die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker zu ersetzen.