Gesundheitslexikon
Suche
Nikotinabhängigkeit
Was ist das? - Definition
Als Abhängigkeit ("Sucht") bezeichnet man das Verlangen, eine Substanz immer wieder zu sich zu nehmen. Mit der Zeit wird häufig die Dosis gesteigert. Beim Verzicht treten Entzugserscheinungen auf.Im Falle von Nikotin handelt es sich um eine psychische und physische Abhängigkeit, d.h. man ist sowohl seelisch als, ab einem gewissen Konsum, auch körperlich darauf angewiesen.
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Die Gründe zum Rauchen sind vielfältig. Eine große Rolle spielt die Gewohnheit, die Zigarette nach dem Essen, beim Telefonieren oder in Gesellschaft gehört einfach dazu. Häufig wird auch in kritischen Situation, z.B. bei Stress oder Müdigkeit geraucht. Eine wichtige Rolle spielen dabei bestimmte Eigenschaften des Nikotin. Es gelangt über das Blut ins Gehirn und verursacht dort angenehme Empfindungen. Dabei kann es je nach Ausgangslage entspannend oder konzentrationsfördernd wirken.Ein weiterer Grund ist der Wunsch schlank zu bleiben. Rauchen erhöht den Grundumsatz, d.h. der Körper verbraucht mehr Energie.
Was ist das Schädliche? - Negative Folgen des Rauchens
Den vom Raucher als positiv empfundenen Effekten stehen viele Schäden entgegen, die nicht nur auf Nikotin, sondern auch auf weitere Bestandteile des Tabakrauchs zurückzuführen sind. Der Körper erleidet eine chronische Tabakvergiftung deren Folgen statistisch gesichert sind:Durch das Passivrauchen haben auch andere Personen und insbesondere Kinder unter ähnlichen Folgeschäden zu leiden.
Welche Schäden sind rückgängig zu machen? - Positive Folgen des Rauchverzichts
Die positiven Effekte eines Rauchverzichts sind vielfältig:Bearbeitungsstand: 25.07.2012
Quellenangaben:
Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wiss.Verl.-Ges., (2008), Aufl. 9 - N.N., Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, (2004), Aufl. 260 - American Cancer Society, www.cancer.org, (2011), Guide to Quitting Smoking
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Möglicherweise interessiert Sie auch:
Alle Informationen werden anhand der Daten von ABDATA Pharma-Daten-Service und der Fachinformationen oder der Packungsbeilagen erstellt. Sie dienen keinesfalls dazu, ein Präparat zu empfehlen oder zu bewerben oder die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker zu ersetzen.